Zahnärzte - Zahnarzt
Fachbegriffe der Zahnheilkunde von A-Z
Lexikon der Zahnheilkunde |
|
Apparatur
|
Jede herausnehmbare oder festsitzende Zahnrestauration oder kieferorthopädische Vorrichtung
|
Aplasie |
Fehlbildung des Zahnschmelzes in Form oder Farbe
|
Approximalkaries |
Karies der Zahnzwischenräume, verursacht durch Engstand der Zähne oder durch ungenügende Reinigung
|
Backentasche |
Karies der Zahnzwischenräume, verursacht durch Engstand der Zähne oder durch ungenügende Reinigung
|
Baking Soda |
Wirkstoff der gefährliche Säuren im Mund schnell neutralisiert und so Karies- und Zahnfleischproblemen vorbeugt
|
Bicarbonat |
Natrium Bicarbonat ist die chemische Bezeichnung für Backpulver oder Baking Soda
|
Bißanomalie |
Falsche Ausrichtung der oberen und unteren Zähne - sollte kieferorthopädisch korrigiert werden.
|
Bleaching | Chemische Behandlung der Zahnoberfläche zur Aufhellung des Zahnschmelzes |
Bonding |
Vorbereitungsmaßnahme beim Legen einer Kunststofffüllung. Bonder stellt dichten chemischen Verbund zwischen dem Zahndentin und der Kunststofffüllung her
|
Brackets |
Festsitzende Apparatur zur Kieferregulierung. Verstärkte Prohylaxe-maßnahmen, wie die Verwendung von Mundspülung und von Zahnseide sind notwendig
|
Chlorhexidin |
Antibakterieller Wirkstoff, der zur Gingivitis - Kontrolle eingesetzt wird
|
Demineralisierung |
Verlust der Mineralien im Zahn und damit verbunden eine |
Dentin |
Das mit Zahnschmelz überzogene Zahn-Innere
|
Elektrische Zahnbürsten |
Zeichnen sich durch hohe Effizienz und Reinigungsgrad aus; gibt es für Kinder und Erwachsene
|
Fissuren |
Spaltartige Vertiefungen in den Kauflächen der hinteren Backenzähne
|
Fissurenversiegelung |
Maßnahme, durch die die Fissuren mit Hilfe eines Überzugs gegen Karies geschützt werden
|
Floss |
Engl. für Zahnseide
|
Fluorid |
Wirkstoff, der zur Härtung der Zähne und zur Reduzierung der Zahnkaries und der Zahnüberempfindlichkeit eingesetzt wird
|
Gingiva |
Zahnfleisch, den Kieferknochen bedeckendes Zahnstützgewebe
|
Gingival |
Das Zahnfleisch betreffend
|
Gingivaltasche |
Zahnfleischtasche; eine unerwünschte Furche zwischen Zahn (einschließlich Wurzel) und Zahnfleisch, die zu Entzündungen führen kann
|
Gingivitis |
Heilbare Zahnfleischerkrankung, die mit überempfindlichen entzündetem und schmerzhaftem Zahnfleisch einhergeht
|
Hydroxylapatit |
Zahneigener Wirkstoff, der gegen Hypersensibilität eingesetzt wird und die Schmerzempfindlichkeit schnell beseitigt
|
Hypersensibilität |
Besondere Schmerzempfindlichkeit durch freiliegende Zahnhälse. Süßes oder Saures, Heißes oder Kaltes verursachen unangenehme Schmerzen
|
Implantat |
Eine in den Kieferknochen operativ eingebrachte (implantierte) künstliche Vorrichtung (z.B. Schraube oder Blättchen) zur Befestigung permanenter Brücken, Kronen oder Prothesen
|
Interdental |
Zwischen den Zähnen, den Zahnzwischenraum betreffend
|
Irrigator |
Gerät zur Reinigung unterhalb des Zahnfleischsaums und zum Verteilen therapeutischer Lösungen, z. B. in der Zahnfleischtasche
|
Kalium-Nitrat |
Wirkstoff der Zahnhals- und Wurzelüberempfindlichkeit rasch beseitigt
|
Karies |
Zahnfäule, eine bakterielle Erkrankung des Zahns, ausgelöst durch ungenügende Mundhygiene, verursacht die Löcher im Zahn. Streptoccocans mutans als auslösendes Bakterium ist durch Speichel übertragbar.
|
Kavität |
Der nach Beseitigung der Zahnkaries durch Bohren entstehende Hohlraum (Loch) |
Kieferorthopädie |
Gebiet in der Zahnheilkunde, das sich mit der Korrektur von Bißanomalien und der Wiederherstellung einer ordnungsgemäßen Kaufunktion beschäftigt
|
Krone |
Der oberhalb des Zahnfleisches mit Zahnschmelz überzogene Zahnteil, bzw. Zahnersatz in Form des davon abgedeckten Zahnes
|
Milchzähne |
Das erste Gebiß des Säuglings und Kleinkindes, bestehend aus 20 Zähnen
|
Molaren |
Die großen, breiten, mehrhöckerigen hinteren Backenzähne
|
Mundspülung |
Flüssige Lösung zum Spülen des gesamten Mundbereichs und für besonders schwerzugängliche Zahnzwischenräume (z.B. Chlorhexidin Mundspülung) zur Karies und Parodontose-Prophylaxe
|
Parodontal |
Das Zahnstützgewebe und die zahnstützende Knochenstruktur betreffend
|
Parodontitis |
Entzündliche Zahnfleischerkrankung durch gezielte zahnärztliche Maßnahmen und optimierte Mundhygiene reversibel
|
Plaque |
Fest haftender, bakterienhaltiger Belag, der sich auf den Zahnoberflächen bildet
|
Pulpa |
Weiche empfindliche Gewebehöhle unterhalb der Zahnkrone, die Nerven und Blutgefäße enthält.
|
Restauration |
Jede Form des Zahnersatzes, wie Kronen, Brücken, Füllungen und Implantate
|
Säure |
Entsteht durch bakterielle Zersetzung der Nahrung und greift die Zahnoberfläche an - verursacht Karies
|
Subgingival |
Unterhalb des Zahnfleischsaums befindlich
|
Supragingival |
Oberhalb des Zahnfleischsaums befindlich
|
Systemisch |
Den ganzen Körper betreffend
|
Überempfindlichkeit |
Diehe Hypersensibilität
|
Veneer |
Verblendschale aus Keramik, die auf den Zahnschmelz geklebt wird um Veränderungen in Farbe und Form zu kaschieren
|
Xylit |
Zuckeraustauschstoff, der die Neubildung von Plaquebakterien hemmt und bakteriostatische Wirkung hat.
|
Zahnseide |
Zur Reinigung der Zahnzwischenräume, gibt es gewachst und ungewachst, beugt Approximalkaries vor
|
Zahnschmelz |
Dehr harter Schutzüberzug des Zahns. Unter dem Mikroskop weist es zahllose mikroskopisch feine Vertiefungen auf. Darin können sich Beläge festsetzen.
|
Zahnzwischenräume |
Schwer zugängliche Stellen zwischen den einzelnen Zähnen; ungenügende Plaque-Entfernung führt zur Approximalkaries und Zahnfleischentzündungen zwischen de Zähnen.
|
Zinnfluorid |
Wirkstoff, der Karies vorbeugt und zusätzlich antibakteriell wirkt
|